
Durch kontinuierliche Messungen liefern Bodenfeuchtedaten ein tiefgreifendes Verständnis ökologischer Zusammenhänge, was entscheidend für die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Klimafaktoren ist.
TreeSense Watermark bestimmt kontinuierlich das Bodenwasserpotenzial und bezieht damit auch die Bodenqualität mit ein. Mit der Vierfach-Ausführung kann er detaillierte Einblicke in unterschiedliche Bodentiefen für effektives Bewässerungsmanagement bieten.
Messparameter: Boden-Saugspannung, Temperatur
Boden-Saugspannung: Messbereich [kPa]: 0-239
Temperatur: Messbereich [°C]: -10 – 85
Auflösung: 0.01°C
Messgenauigkeit: 0.3°C (-10°C-50°C) und 0.6°C in allen anderen Fällen
Messmethode: RTD, kalibriert
TreeSense Watermark zeigt auf, wie viel Wasser der Baum zur Verfügung hat, um es hoch in die Krone zu ziehen. Ein sandiger Boden hat bei gleicher FDR-Bodenfeuchte beispielsweise weniger Wasser für die Pflanze zur Verfügung als ein lehmiger Boden. FDR-Sensoren beziehen also die Bodenqualität nicht mit ein.
Bodenfeuchtesensoren von TreeSense sind für Langlebigkeit konstruiert und halten bei normalen Bedingungen mehrere Jahre. Ihre Haltbarkeit hängt von den Umgebungsbedingungen und der Nutzungsintensität ab.
Bodenfeuchtedaten können die Daten von Pulse ergänzen, indem sie Kontext zum Bodenzustand liefern. Dies hilft, den Wasserbedarf der Pflanzen genauer zu verstehen und die Bewässerung effizient zu gestalten, besonders in variablen Bodenbedingungen.
TreeSense-Sensoren sind für minimalen Wartungsaufwand entwickelt. Die meisten Modelle benötigen nur gelegentliche Kontrollen und Batteriewechsel. Die Batterie sollte schätzungsweise alle 2-3 Jahre gewechselt werden und ein jährliches Versetzen des Sensors ist empfohlen, um valide Daten zu gewährleisten.