Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von Technologie die Welt der Pflanzen präzise zu verstehen und damit einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit des Planeten zu leisten!
Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Die Frage ist, wie wir unsere endlichen Ressourcen nachhaltig nutzen, d. h. so, dass sie sich aus eigener Kraft erholen können. Dabei treibt uns eine Frage um: Wie kann uns Technologie dabei helfen, sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltig zu sein? Unser Ziel ist es, den Menschen in die Lage zu versetzen, nachhaltig zu wirtschaften, also folgende Ressourcen nachhaltig zu erwirtschaften:
Wir glauben, dass der Baum eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ökosystems einnimmt.
Wir entwickeln Lösungen einschließlich impedanzbasierter Sensortechnologie und Machine Learning Modelle, die das Verständnis über unsere Bäume verbessern und zu einem bewussteren Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten beitragen. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden wir eine neue Denkweise der IoT an – Internet of Trees.
Das von uns aufgebaute System erweitert die ursprüngliche Interaktion zwischen Mensch und Baumpflege und schafft eine Rückkopplungsschleife, die datenbasierte Entscheidungen für die Pflege von Bäumen ermöglicht.
Der Saftfluss des Baumes repräsentiert den Herzschlag des Menschen. Er zeigt das Wohlbefinden des Baumes an und bietet eine große Vielfalt an Einblicken.
Unsere Sensor-Technologie erfasst die relative Veränderung des Wasserstatus im Baum und sendet die Daten an das Gateway. Ein minimalinvasives Verfahren stellt sicher, dass der Sensor die Gesundheit des Baumes nicht beeinträchtigt.
Um eine drahtlose Kommunikation zu gewährleisten, verbindet das Gateway den Sensor mit den Servern, auf denen die Datenanalyse automatisiert erfolgt.
Kombiniert mit meteorologischen Daten zur Erfassung des Mikroklimas übersetzen unsere maschinellen Lernalgorithmen die gesammelten Daten in wertvolle Metriken, wie z. B. den Bewässerungsbedarf für die kommenden Wochen.
Mit den gesammelten Daten kann der Landwirt, Baumpfleger oder Förster die Pflege des Baumes optimieren, um den Ertrag zu steigern.
Treesense ist aus der Entwicklung zusätzlicher Indizes für das Waldbrandrisiko hervorgegangen, nämlich dem Trockenstress eines Baumes. Giancarlos Ziel war es, nicht nur die Trockenheit des Bodens oder der Umgebung zu messen, sondern konkret auch den Zustand des Baumes zu bestimmen. Unsere Lösung wurde von der Medizintechnik inspiriert - die impedanzbasierte Sensorik.
Die Kooperation mit dem Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl der Technischen Universität München wird ins Leben gerufen. Das gemeinsame Ziel: Die Erforschung von Impedanzmessungen an Bäumen.
Das Ziel von Treesense ist es nun, ein Echtzeit-Überwachungssystem für lebende Bäume bereitzustellen, das den Wassergehalt beobachtet!
Mit Julius als neuem Teammitglied erweitert sich das Team.
Die Sensorik für die Messungen wird erstmals an Bäumen getestet. Erste Ergebnisse zeigen ein Muster, das die Korrelation zwischen der gemessenen Impedanz und dem Wassergehalt eines Baumes beschreibt.
Mit dem EXIST-Stipendium entwickelt sich Treesense nun zu einem Start-up-Projekt. Das Team wurde von Semir und Moritz komplettiert, um gemeinsam ein Produkt zu entwickeln, das eine effiziente Pflege wie z. B. die Bewässerung von Bäumen ermöglicht.